Hier finden Sie unsere Veröffentlichungen:
IIn ihrem ersten Podcast unterhalten sich Katja Hintze und Julia Latscha, Vorständinnen
der Stiftung Bildung, über Bildung, Vielfalt, Partizipation und wie diese Themen miteinander verknüpft sind.
„Gute Bildung bedeutet Freiheit! Freiheit über sein eigenes Leben, selbstbestimmt entscheiden können, bewusst entscheiden können“, sagt Katja Hintze in dem 20-minütigem Podcast und Julia Latscha ergänzt: „Bildung ist das Fundament für Entwicklung und genau die braucht eine Gesellschaft, um nicht stehen zu bleiben“.
https://soundcloud.com/user-685863725-459962578/podcast-inklusion-und-vielfalt-stiftung-bildung
Veröffentlichung von
Katja Hintze M.A. phil. in der Opuscula-Reihe des Maecenata-Instituts
"Kooperationen und die Intention zum Wir - Ansätze einer kooperativ-intentionalen Handlungstheorie"
http://maecenata.eu/publikationen/reihe-opuscula
Hartung, Anna/ Katja Hintze/ Sandra Schramm
Dokumentation und Evaluation des Mentoring-Programms "Gender goes Praxis" an der Humboldt-Universität zu Berlin
https://www.gender.hu-berlin.de/de/studium/mentoring/pdf/dokumentation_mentoring/at_download/file
Anna Bozena Hartung M.A.
Studie zum Einsatz von Mentoring Programmen als Instrument struktureller Förderung für Studierende an deutschen Universitäten
Hans Böckler Stiftung
http://boeckler.de/pdf/p_arbp_243.pdf
Kurzbeschreibung
Mentoring-Programme für Studierende an deutschen Universitäten Mentoring-Programme kommen an Universitäten in zwei zentralen Bereichen
zur Anwendung: Einerseits in der Organisation der Übergangsphase von Studium in den Beruf mit Ausrichtung auf die berufliche Qualifizierung, andererseits bei der Betreuung von Studierenden zu Beginn
und im Verlauf ihres Studiums.
Die Studie stellt das Konzept Mentoring sowie den Entstehungskontext von Mentoring-Programmen für Studierende an deutschen Universitäten vor und bietet mit dem Überblickeine systematisierte
Zusammenfassung über die Vielzahl der Programme nach Zielsetzungen und Einsatzgebieten.
Es wird aufgezeigt, dass durch die Einführung von Mentoring-Programmen für den beruflichen Übergang wie auch für die Betreuung von Studierenden die gesamte Lernund Arbeitskultur an der Universität
beeinflusst werden kann, da dadurch eine Ausrichtung der Lehrangebote an den Erwartungen und Fähigkeiten der Studierenden sowie den Anforderungen des Arbeitsmarktes erfolgt. Beratungskompetenz und
hochschuldidaktische Fähigkeiten des Lehrpersonals sowie die systematische Anerkennung von Leistungen in der Lehre werden relevant.
"ICH und WIR - Engagement als Bildungsziel"
Vortrag von Katja Hintze
im Rahmen des Colloquiums des Maecenata Instituts und der Berliner Stiftungswoche in der Humboldt Viadrina School of Governance
Mehr Informationen hier:
http://www.shop.maecenata.eu/allekategorien-institut/item/307
Anna Bożena Hartung
Katja Hintze
Sandra Schramm
Telefon: +49 (0) 172 168 6820
anna.hartung@cooperationart.com
katja.hintze@cooperationart.com
sandra.schramm@cooperationart.com
Nutzen Sie auch gerne direkt unser Kontaktformular.